Kommunalwahl: FDP will Magdeburg zur weltoffenen „Smart City“ machen
Die Magdeburger FDP hat ihr Wahlprogramm für die Stadtratswahl am 9. Juni beschlossen. So stehe man für Optimismus, Zukunftsfreude und Engagement. Man wolle Magdeburg noch moderner und weltoffener machen. Eine weitere Aufgabe ist eine hervorragende öffentliche Infrastruktur für Fußgänger, Radfahrer und Autos in der Stadt.
Auf dem Programm stehen zudem erstklassige Gesundheitseinrichtungen und Bildungsstätten, solide Stadtfinanzen. In puncto Sicherheit fordert die FDP, die Präsenz von Ordnungsamt und Polizei in Stadtteilen mit Kriminalitätsschwerpunkten zu erhöhen.
Die Freien Demokraten wollen Magdeburg als „Smart City“ zum Vorreiter und Treiber neuester Technologien machen. Datenautobahnen und öffentliche Hotspots sollen flächendeckend ausgebaut werden. Zur Daseinsvorsorge zähle für die Liberalen ein frei zugängliches WLAN an Plätzen des öffentlichen Lebens, in öffentlichen Gebäuden, Bussen, Straßenbahnen und an Haltestellenhäuschen.
Die Förderung von Ansiedlungen und die Unterstützung ansässiger kleiner und mittlerer Unternehmen steht ebenso auf der Agenda.
Die Freien Demokraten setzen sich außerdem dafür ein, dass künftig Baumfällungen intensiver geprüft und so weit wie möglich vermieden werden. Auch sollen deutlich mehr Bäume gepflanzt werden. Schließlich wollen die Liberalen ein Programm zur Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung in Magdeburg umsetzen und unter anderem auch Schulgebäude einbeziehen.