Alwines Puppen - Kostümgeschichte en miniatuer
In der Mitte des 19. Jh begann man sich auf regionale Traditionen zu besinnen und setzte sich verstärkt für deren Erhalt ein. Nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon gewann in Deutschland der...
Weitere Editha-Textilien können nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten ausgestellt
Das Dommuseum Ottonianum Magdeburg ist um 4 großartige Exponate reicher. Die hochrangigen Textilien aus dem Grab der Königin Editha stammen aus dem 10. bis 13. Jahrhundert. Sie zeigen, dass
die Grablege bei Öffnungen und Umbettungen immer wieder neu ausgestattet wurde. Restauriert sind die Stoffe nun zu sehen.
Von besonderer Strahlkraft ist ein expressiv gefärbter Seidenstoff aus dem 12./13. Jahrhundert mit stilisierten Vogelpaaren, die aus einem Brunnen trinken. Eingewebte arabische Schriftzeichen weisen das Gewebe dem maurisch-spanischen Kulturkreis zu.