Ein Zeichen für Heimat
12.09.18. Wie man weißt wurde die Synagoge in Magdeburg durch die Nazionalsozialisten zerstört und die jüdischen Menschen nach Auschwitz deportiert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lebten von ehemals 2000 noch ca. 200 jüdische Menschen in der Stadt. Inzwischen erinnern über 400 Stoplersteine an jüdische Mitmenschen. Seit langem machen die Wochen der jüdischen Kultur eben diese sichtbar. Straßen tragen Namen jüdischer Menschen wie etwa Otto Schlein oder Naomi Rubel. Nun konnte die jüdische Gemeinde einen neuen Friedhof in Magdeburg weihen. Ein Zeichen für Heimat.
A weltoffen
-
Offene Tür bei islamischen Gemeinde Magdeburg
Miteinander nicht übereinander reden In Deutschland beteiligen sich jedes Jahr zum Tag der Deutschen Einheit etwa 1000 islamische Gemeinden in...
-
17. Christopher Street Day in Magdeburg
Zwei Wochen Programm mit 30 VeranstaltungenDas Motto: pausenlos Bunt Damit setzt die LSBTI* Community Magdeburgs auf Solidarität und Zusammenhalt in...
-
020315 Islam Ausstellung
Die Bundeszentrale für politische Bildung realisierte die Wanderausstellung: Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland Was bewegt muslimische...
-
4. christlich-muslimisches Gespräch
21.01.19.Das christlich-muslimisches Gespräch ist inzwischen Tradition. Dieses Mal ging es um Fanatismus in der Religion. Religion kann Frieden...
-
vorgestellt Projekt Resonanzboden
Im Kultur- und Kreativzentrum in der Brandenburger Straße startete das Projekt Resonanzboden. Das ist eine Kooperation zwischen dem LKJ und Lamsa....
-
ein Jahr Begegnungstreff Soziale Mitte
Der Begegnungstreff "Jacke wie Hose" feierte Ende 2016 sein einjähriges Bestehen. Es gab einen Geburtstagsbrunch unter dem Motto Rund um die Welt....
-
Wanderaustellung GOTT.MACHT.ZUKUNFT
Am Mittwoch, 28. November 2018, 18.00 Uhr, wurde in Anwesenheit von Bischof Dr. Gerhard Feige die Ausstellung Gott.Macht.Zukunft eröffnet. Die...