Buch: Der Fall Otto

Buch: Vom steinigen Weg

Erzähltes & Ungesagtes meiner Großeltern W. und O. Nagel

20.02.25: Abriss des Fliederhofes, Kunst im öffentlichen Raum in der DDR

Schon 2013 widmeten wir uns dem Thema Kunst im öffentlichen Raum aus der DDR. In der Zeit war der Quartiersmanager Stefan Köder in Olvenstedt aktiv. Die Kunstwerke waren eigentlich zu erhalten. Nicht so der Fliederhof in der Johannes-Göderitz-Straße 32. 
1987 gestaltete der Künstler Bruno Groth den Bau mit glasierten Keramikfliesen. Ab den 1990er Jahren engagierte er sich für das bewahren von DDR Kunst an Gebäuden in der Stadt. Wir trafen 2013 Bruno Groth während des Abrisses.

20.02.25: Abriss des Fliederhofes, Kunst im öffentlichen Raum in der DDR

20.02.25: Abriss des Fliederhofes, Kunst im öffentlichen Raum in der DDR

Schon 2013 widmeten wir uns dem Thema Kunst im öffentlichen Raum aus der DDR. In der Zeit war der Quartiersmanager Stefan Köder in Olvenstedt aktiv. Die Kunstwerke waren eigentlich zu erhalten. Nicht so der Fliederhof in der Johannes-Göderitz-Straße 32. 
1987 gestaltete der Künstler Bruno Groth den Bau mit glasierten Keramikfliesen. Ab den 1990er Jahren engagierte er sich für das bewahren von DDR Kunst an Gebäuden in der Stadt. Wir trafen 2013 Bruno Groth während des Abrisses.