Maurice P. Remy "Der Fall Gurlitt"

Interview auf der Buchmesse 2018

29.03.18.Februar 2012 die Zollfahndung Lindau beschlagnahmt in der Münchner Wohnung von Cornelius Gurlitt seine Sammlung aus über 1500 Kunstwerken. Der „Schwabinger Kunstfund" ging monatelang durch die Medien, Werke von Paul Cézanne, Édouard Manet, Claude Monet und Henri Matisse sowie Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt Rottluff, Emil Nolde, Franz Marc und Max Beckmann sind darunter. Immer wieder ist von NS-Raubkunst die Rede. 2014 zeigte Arte die Dokumentation „Der seltsame Herr Gurlitt". Der Produzent Maurice P. Remy, Dokumentarfilmer, Regisseur und Autor vor allem zu zeitgeschichtlichen Themen, zeigte schon damals, dass der Fund sehr viele Fragen aufwirft und nicht pauschal einzuschätzen ist. Maurice P. Remy konnte den Fall Gurlitt nicht ad acta legen und veröffentlichte Ende 2017 das gleichnamige Buch im Europaverlag. Für seine umfangreichen Analysen und Recherchen hat er insgesamt 3 Jahre alles hinterfragt und seine Schlüsse gezogen. In seinem Buch geht er zurück in die Zeit als die Sammlung ihren Anfang nahm, die 1930er Jahre. Sehr detailliert stellt Maurice P. Remy die politischen Umstände dar, in der der Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, Vater von Cornelius, gewirkt hat und skizziert dessen Leben. Dem Leser zeigt der Autor auf, wie NS-Raubkunst zu verstehen ist. Wichtig ist Maurice P. Remy zudem, was es für die Museen und Künstler bedeutet hat, dass die Nationalsozialisten zahlreiche Werke als entartete Kunst einstuften. Dies ist umso wichtiger, um der spektakulären Sammlung den schädlichen Ruf „NS-Raubkunst“ zu nehmen und den wahren Wert für die deutsche Kunstgeschichte herauszustellen. Ein spannendes Buch, dass sich wie ein Krimi liest, aber unmittelbar vor unserer Haustür sich wahrhaftig so abgespielt hat.
 
Maurice P. Remy

Maurice P. Remy "Der Fall Gurlitt"

Interview auf der Buchmesse 2018

29.03.18.Februar 2012 die Zollfahndung Lindau beschlagnahmt in der Münchner Wohnung von Cornelius Gurlitt seine Sammlung aus über 1500 Kunstwerken. Der „Schwabinger Kunstfund" ging monatelang durch die Medien, Werke von Paul Cézanne, Édouard Manet, Claude Monet und Henri Matisse sowie Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt Rottluff, Emil Nolde, Franz Marc und Max Beckmann sind darunter. Immer wieder ist von NS-Raubkunst die Rede. 2014 zeigte Arte die Dokumentation „Der seltsame Herr Gurlitt". Der Produzent Maurice P. Remy, Dokumentarfilmer, Regisseur und Autor vor allem zu zeitgeschichtlichen Themen, zeigte schon damals, dass der Fund sehr viele Fragen aufwirft und nicht pauschal einzuschätzen ist. Maurice P. Remy konnte den Fall Gurlitt nicht ad acta legen und veröffentlichte Ende 2017 das gleichnamige Buch im Europaverlag. Für seine umfangreichen Analysen und Recherchen hat er insgesamt 3 Jahre alles hinterfragt und seine Schlüsse gezogen. In seinem Buch geht er zurück in die Zeit als die Sammlung ihren Anfang nahm, die 1930er Jahre. Sehr detailliert stellt Maurice P. Remy die politischen Umstände dar, in der der Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, Vater von Cornelius, gewirkt hat und skizziert dessen Leben. Dem Leser zeigt der Autor auf, wie NS-Raubkunst zu verstehen ist. Wichtig ist Maurice P. Remy zudem, was es für die Museen und Künstler bedeutet hat, dass die Nationalsozialisten zahlreiche Werke als entartete Kunst einstuften. Dies ist umso wichtiger, um der spektakulären Sammlung den schädlichen Ruf „NS-Raubkunst“ zu nehmen und den wahren Wert für die deutsche Kunstgeschichte herauszustellen. Ein spannendes Buch, dass sich wie ein Krimi liest, aber unmittelbar vor unserer Haustür sich wahrhaftig so abgespielt hat.