Jetzt zum Frühlingsbeginn kommen die Schwalben zurück nach Deutschland. Der NABU bittet, die Vögel mit Lehmpfützen, Nisthilfen oder Kunstnestern zu unterstützen. Wer die gefiederten Sommerboten an seinem Gebäude willkommen heißt, kann die Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ erhalten. Diese NABU-Plakette gibt es seit 2012. In Sachsen-Anhalt wurde die Auszeichnung schon über 1.500-mal verliehen.
Rauch- und Mehlschwalben waren jahrhundertelang ganz selbstverständliche Mitbewohner in unseren Dörfern und Städten. Heute sind sie leider gefährdet.
Laut NABU sind Schwalben sehr ortstreue Tiere. Die Vögel nutzen daher gerne alte vorhandene Nester. Aus Lehm, Ton oder schlammiger Erde formen sie mithilfe ihres Speichels kleine Kügelchen, aus denen sie alte Nester ausbessern oder neue Nester bauen.
Die Mehlschwalbe, die an ihrem leuchtend weißen Bürzel und Bauch sowie dem tief gekerbten Schwanz zu erkennen ist, gilt als gefährdet. Deutschlandweit gibt es noch 500.000 bis 920.000 Brutpaare. Durch die illegale Zerstörung von Nestern und den Insektenschwund geht der Bestand stetig zurück. Ihre geschlossenen Lehmnester unter Dach- oder Fassadenvorsprüngen sind oft zum Ärger der Hausbewohner. Es fällt Dreck vom Nestbau und Kot von den Jungvögeln an. Mit einem einfachen, einen halben Meter unterhalb der Nester angebrachtem Brett lässt sich der Schmutz aber auffangen. Als natürlicher Blumendünger lässt er sich verwenden.
Die schnell zwitschernde Rauchschwalbe ist gut an dem glänzend blauschwarzen Gefieder, der weißen Unterseite sowie der rötlich-beigen Kehle und langen Schwanzspießen zu erkennen. Rauchschwalben brüten vor allem im Inneren von Gebäuden, bevorzugt in geschützten Ecken. Die Rauchschwalbe steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste. Seit 1985 ist ihr Bestand um mehr als 20 Prozent gesunken.
Auch weniger Insekten ist ein Problem für Schwalben. Sie fangen vor allem Mücken, Fliegen und Blattläuse aus der Luft. Ein insektenfreundlicher Garten kann helfen, dem entgegenzuwirken.