10 Jahre IBA Shop Magdeburg
Ausstellungen "Stadtentwicklung Magdeburg" und "Magdeburger Moderne – Siedlungen" im IBA-Shop wieder geöffnet Der IBA-Shop in der Regierungsstraße 37 ist dienstags bis sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr...
Ausstellungen "Stadtentwicklung Magdeburg" und "Magdeburger Moderne – Siedlungen" im IBA-Shop wieder geöffnet Der IBA-Shop in der Regierungsstraße 37 ist dienstags bis sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr...
Auf der Leipziger Buchmesse 2016 präsentierte der Verlag Randomhouse DVA Sachbuch den Autor Martin Mittelmeier mit seinem Buch "DADA . Eine Jahrhundertgeschichte". Februar 1916 - Beginn des...
Magdeburg, 20.05.19. Dieses Jahr feiert das Bauhaus dsein 100-jähriges bestehen.Grund genug, sich einmal auf den weg zu machen und der Moderne nachzuspüren. Dessau ist die Stadt, mit der das Bauhaus am...
Anlässlich des 90sten Jubiläums der Beimssiedlung wurden original Bänke aus den 1920 Jahren wieder aufgestellt. Seit dieser Zeit gibt es auch eine Musterwohnung ganz im Stile vom Schöpfer der...
Magdeburg, 07.06.19. Dieses Jahr feiert das Bauhaus dsein 100-jähriges bestehen.Grund genug, sich einmal auf den weg zu machen und der Moderne nachzuspüren. Dessau ist die Stadt, mit der das Bauhaus am...
Magdeburg, 06.05.19. Magdeburg war seit dem Mittelalter preußische Festung. Militärische Belange gingen vor städtische. Die Selbstverwaltung stark eingeschränkt.Der SPD-Politker Herrmann Beims wird...
100 Jahre Bauhaus: Paul Klee war 10 Jahre Meister am Bauhaus Klee schuf viele tausend Ölbilder, Zeichnungen und Aquarelle. Außergewöhnlich an seinen Bildern sind ihr hintergründiger Humor, ihr...
schon 2009 zum 90sten Jubiläum haben wir uns dem Bauhaus gewidmet. In Text und Internetfilm. Damals wurde gerade das Haupthauses in Dessau fertig saniert. Die Dauaerstellung zum Bauhaus eröffnete...
04.2.19. Gleich zwei Neuerwerbungen kann das Kulturhistorische Museum Magdeburg zum Auftakt des Bauhausjahres präsentieren: einen Glasbaukasten von Bruno Taut und eine von Albin Müller entworfene...
Ausstellung zu Werbung in den 1920er Jahren im Forum Gestaltung. Magdeburg und die Moderne
Sonderausstellung im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Fraun im Sommer 2016, Die Ausstellung rückte besoders die Zeit Schawinsky in Magdeburg in den Focus.
Aus: Schallenberg, Salka: Buch Echt clever! Geniale Erfindungen aus Sachsen-AnhaltWartberg Verlag 2018Der neue BauwilleDer Generalsiedlungsplan Bruno Tauts (1923) Zu Beginn des des 19. Jahrhunderts...
Carl Krayl, Architekt im Team Johannes Göderitz in Magdeburg in den 1920er Jahren
Die Kugel war eine spätexpressionistische deutsche Künstlervereinigung, die 1919 in Magdeburg gegründet wurde und bis 1923 bestand. Die Vereinigung wurde von jungen Malern und Graphikern initiiert....
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts beschränkte sich das Stadtgebiet Magdeburgs auf die eng gezogenen Mauern der Altstadt mit den Festungsanlagen. Von der modernen Großstadt war noch nichts zu sehen. Vor...
Das Musterhaus des agilen Stadtbaurates Johannes Göderitz Kaum noch im Gedächtnis der Stadt und doch von so überragender Bedeutung für die Stadtentwicklung. Es wurde anlässlich der deutschen...
Was ist mit M gemeint? In erster Linie die Moderne. Es kann aber auch Mies van der Rohe sein. Oder sogar Magdeburg. State of M ist ein Zustandsbericht über eine Situation, die wir alle kennen. Wir...
Dieser Film entstand im Auftrag der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt. Der Bogen spannt sich über die Industrielle Revolution, Bevölkerungsexplosion, erster Weltkrieg. Neues...
Bootshaus von Carl Krayl 1924 erbaut - Zeugnis Magdeburger Moderne Das Gebäude hatte beim Hochwasser 2013 erhebliche Schäden erlitten. Die Landeshauptstadt hat in die Beseitigung rund 140.000 Euro...
04.2.19. Gleich zwei Neuerwerbungen kann das Kulturhistorische Museum Magdeburg zum Auftakt des Bauhausjahres präsentieren: einen Glasbaukasten von Bruno Taut und eine von Albin Müller entworfene Porzellantasse. Beide Neuerwerbungen werden Eingang in die Sonderausstellung „Reformstadt der Moderne“ finden.
Der bekannte Architekt und Gestalter Albin Müller entwarf anlässlich der Magdeburger Theaterausstellung eine Andenkentasse. Diese wurde in der Porzellanmanufaktur Rosenthal in Selb produziert.
Bruno Taut ein Vertreter der Moderne hatte schon früh mit Glas experimentiert. Mit seinem Glasbaukasten wollte Taut das Formempfinden und die Kreativität der jungen Generation fördern. Durch die Konzentration auf die Grundformen und mehr noch durch das Material farbiges Glas ist „Dandanah“ einzigartig unter den Baukästen.
Allerdings ging es nie in Serie, wohl auch wegen der Empfindlichkeit des Materials.
Dank der Unterstützung des Magdeburger Museumsvereins konnte die Tasse für das Kulturhistorische Museum erworben werden.