Bildunterschrift: links Fotografie August Sander: Arbeiter an der Maschine, 1926 / re: Gemälde Otto Nagel: Anilinarbeiter, 1926 (WVZ 120, Öl auf Leinen, 93,5 x 77 cm)
aus dem Katalog Ausstellung...
erste Resonanzen:
----------
Hallo Ihr Beiden, danke für die CD. Sehr anregend.
Viele Grüße von Sandra.
----------
Hallo Bernd.
Inzwischen hatte ich reichlich Zeit mir deine CD in Ruhe und über eine...
Das Stück begleitet mich schon sehr lange. Immer mal wieder habe ich es heraus geholt. Aber irgendwie hatte ich keine wirkliche Idee, wie man es spielen könnte.
Der Titel des Liedes basiert auf...
Francisco Tarrega - Recuerdos de la Alhambra
Gitarre Bernd Schallenberg
Alhambra: bedeutende Stadtburg auf dem Sabikah-Hügel von Granada in Spanieneines der bedeutendsten Beispiele des maurischen...
Erinnerungen eines politischen Zeitgenossen, DVA Verlag Erinnerungen eines politischen Zeitgenossen, so der Untertitel des Buchs von Peter Merseburger, erschienen 2021 im Verlag DVA. Der „politische Zeitgenosse“...
Rezension Hans Fallada Meine lieben jungen Freunde. Briefe an die Kinder Dieser Tage ist im Aufbau Verlag ein besonders intensives Porträt des Schriftstellers Hans Fallada erschienen. Ausgewählte...
Die Nacktschnecke – Lieder für Erwachsene so der Titel der neuen CD von Toni Geiling. Der Liedermacher schreibt sonst Lieder für Kinder. Hier denkt er mal über die Welt der Erwachsenen nach....
Klangreise durch die Welt
Es ist immer wieder sehr spannend, welche Musik ich als nächstes rezensieren darf. Vor einiger Zeit landete das Werk In a Hot Distant Land von Ido Spark - The Jazz Traveler bei...
25 Jahre Straße der Romanik
Die Straße der Romanik: Ein Touristisches Projekt wird 25 Jahre. Ausgangspunkt ist Magdeburg. Von hier aus missionierte Kaiser Otto die Slawen, gründete Klöster und Schuf...
Deutschlands wohl älteste Zuckerfabrik 1838 in Klein Wanzleben gegründet.
Er ist schwarz, extrem fruchtbar und speichert viel Wasser: Der Bördeboden. Er entstand in den Eiszeiten. Bereits die...
3D-Druck bietet viele Anwendungsmöglichkeiten.Beim 3D-Druck wird das Material Schicht für Schicht aufgetragen. Dabei entstehen räumliche Gegenstände. Basis bilden flüssige oder feste Werkstoffe.Ein...
Der Elberadweg ist unumstritten der beliebteste Fernradweg in Deutschland. Für jeden Naturliebahber und Radfan ein Musthave. In Sachsen-Anhalt geht der Radweg durch das Biosphärenreservat Mittlere...
25 Jahre Sachsen-Anhalt: kulturmd reflektiert thematisch im Auftrag der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt in verschiedenen Filmen die Entwicklung des Landes. Für uns ist dies die Möglichkeit auf fast 15...
Wo kommt sie her, die deutsche Sprache? Und wer waren die treibenden Personen. Mit einer kleinen literarische Reise durchs Land und durch die Jahrhunderte machen wir uns auf den Weg zu den Anfängen...
Deutschlands wohl älteste Zuckerfabrik 1838 in Klein Wanzleben gegründet.
Er ist schwarz, extrem fruchtbar und speichert viel Wasser: Der Bördeboden. Er entstand in den Eiszeiten. Bereits die Herkunft des Namens weist auf die Bedeutung der Lössbörden hin: „Börde“ stammt vom niederdeutschen Wort „bören“ ab, das übersetzt so viel wie „ertragreich sein“ bedeutet. Die Schwarzerde war schon immer von herausragender Bedeutung. In dem Dorf Klein Wanzleben gründeten 1838 19 Bauern, Handwerker und Gastwirte die Zuckerfabrik „Peter Walstab Co.“ die sog. Rübenquetsche. Die Region Magdeburg war und ist durch die Gewinnung Rübenzucker inzwischen zu einem wichtigen Zentrum der europäischen Zuckerindustrie. Ab 1876 wurde Zucker an der Magdeburger Börse notiert.