Ermittlung der Zufriedenheit mit dem digitalen Angebot der Stadt
Vom Online-Service der Verwaltung über Hotspots im Stadtgebiet bis hin zum Breitbandausbau allgemein: Gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) will Magdeburg wissen, wie es um die Digitalisierung in der Stadt bestellt ist. Im Rahmen einer groß angelegten Befragung sollen 6.600 zufällig ausgewählte EinwohnerInnen, die Angebote der Landeshauptstadt bewerten und Vorschläge zur Verbesserung einbringen. Die Umfrage ist Teil einer bundesweiten Befragung, die von der MLU unter dem Dach des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt koordiniert wird.
Ziel ist, die Zufriedenheit der BewohnerInnen Magdeburgs mit dem digitalen Angebot der Stadt zu erheben: Wird der Online-Service für Verwaltungsvorgänge genutzt? Wie wird dieses Angebot wahrgenommen? Nutzen die BürgerInnen die Gratis-Hotspots im Magdeburger Stadtgebiet – wo fehlen vielleicht noch welche? Hinzu kommen Einschätzung zu anderen Infrastrukturangeboten, etwa dem öffentlichen Nahverkehr und analogen Einkaufsmöglichkeiten.
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Institut. Es ist in 10 verschiedenen Bundesländern angesiedelt. Zusammen erarbeiten die mehr als 100 WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Disziplinen mit empirischen Untersuchungen und großangelegten Vergleichen praxisrelevante Vorschläge. Das soll dazu beitragen, den gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen.