11.10.24: Ausstellung über jüdische Stars im deutschen Sport am 7. Oktober in Magdeburg - 8. Oktober bis 10. November: Domplatz in Magdeburg
„Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“ heißt...
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) fördert die Sanierung des ehemaligen Stadtspeichers in Sandau. Für die Gutachten und die Notsicherung des Tragwerks und des Daches stehen über 23.000 € zur Verfügung.
Der ehemalige Stadtspeicher wurde wohl vor 1615 errichtet. Der langgestreckte eingeschossige Fachwerkbau mit hohem Satteldach weist im Inneren eine Art Dreischiffigkeit auf. Das Fachwerkgebäude besteht aus einer Holz- und Ziegelkonstruktion. Das Gebäude erstreckt sich über eine Fläche von 400 Quadratmetern. 1627 entging der Speicher der Einäscherung der Stadt.
100 Jahre später war der Speicher bereits baufällig. Trotzdem diente der Bau als Wohnung für den Thorschreiber, Wachstube für die Garnison und als Magazin.
Aktuell ist das Gebäude in einem desolaten Zustand. Insbesondere an der Südwestseite gibt es massive Wasserschäden. Bei extremen Wetterbedingungen besteht die Gefahr, dass das Gebäude dem Wind- und Regendruck nicht standhalten kann. Das stellt eine Gefahr für Passanten dar.
Der ehemalige Stadtspeicher gehört zu den über 640 Objekten, die die DSD dank privater Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Sachsen-Anhalt fördern konnte.