Modern, zukunftsfähig und wirtschaftlich stabil – so sieht sich die Universitätsmedizin Magdeburg in Zukunft. Mitte März hat die Klinik einen umfassenden Sanierungs- und Konsolidierungsprozess eingeleitet. Ein eigens dafür gegründeter...
„Ein fesselnder und zutiefst persönlicher Bericht darüber, wie Geschichte geschrieben wird – von dem US-Präsidenten, der uns inspirierte, an die Kraft der Demokratie zu glauben.“, so die Ankündigung des Penguin...
Mit dem Format Kurzgeschichten wollen wir die Tradition fortsetzen, dass wir regelmäßig etwas Literarisches vortragen. Gedichte, Kurzgeschichten , Fabeln etc.
Interview mit Bernd Schallenberg vom 04.05.2015
kulturmd: Wann und wie bist Du zur Musik gekommen?
BS: Das begann als ich 14 war. Da gibt es zwei Begegnungen. Als ich im Ferienlager war, gab es...
Den Song ‚You are so beautyfull‘ verbindet man wahrscheinlich zuerst mit Joe Cocker. Jedoch erschien es schon bevor Cocker es sang. 1974 veröffentliche der Produzent Billy Preston es auf seinem...
Marius Müller Westernhagen
Das Lied erschien am 25. September 1987 auf seinem elften Studioalbum Westernhagen. Am 18. September 1990 erschien Freiheit als Single in einer Liveversion, ausgekoppelt aus seinem...
Auf meinen Streifzügen durch die Musik habe ich wieder ein Stück entdeckt. Es ist vom Album Hanging in the Balance der Band Metal Church aus dem Jahr 1993. Es handelt sich um eine Band aus Seatle,...
Ende 2021 erschien bei dtv „die literarische Wiederentdeckung eines legendären Lebens“, wie es in der Ankündigung zum Roman „Kaukasische Tage“ der Autorin Banine heißt. Ursprünglich 1945 in Paris...
Dr. Faust, lebte wohl von 1480 bis 1541 – ein Wunderheiler, Magier, Alchemist – und immer wieder verleumdet. Sein Leben und der Pakt mit Mephisto, der ihm nachgesagt wurde, war immer wieder Stoff...
Jedes Lied eine Geschichte – aus dem Tagebuch in die Welt? Warum nicht auch mal wieder deutsche Texte? Unbedingt!Geschichten aus dem Leben. Gute, eingängige Songs. Frech und frisch. Authentisch und...
Stafano di Bttista Morricone StoriesEnnio Morricones Filmmusik bietet eine unendliche Fundgrube kreativen Denkens, verbunden mit den unterschiedlichsten Bildern. Sie ist auch extrem vielseitig und...
Teilhabe und Beteiligung ist Kern der Demokratie. Beides sind auch elementare Voraussetzungen für ein gelungenes Miteinander. Ein Beispiel dafür: Der Kinderrat in der KiTa Zwergenland in Calbe.
25 Jahre Sachsen-Anhalt: kulturmd reflektiert thematisch im Auftrag der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt in verschiedenen Filmen die Entwicklung des Landes. Für uns ist dies die Möglichkeit auf fast 15 Jahre...
musikalische Reise
Sachsen Anhalt, Land der Schlösser und Burgen und den meisten Kirchen auf kleinsten Raum. Burg- und Schloßherren sowie Kirchenväter waren schon immer auch Kulturmäzene. Über die...
Auf zu neuen Ufern.Seit 2016 gibt es einen Radweg zwischen Magdeburg und Braunschweig. Dieser soll die Partnerschaft beider Städte untermauern.An einem schönen Julitag schwingen wir uns aufs Rad....
Die Buchholzorgel in der Osterburger Nicolaikirche erklingt seit 2016 wieder. Sie wurde in den vergangenen Jahren aufwendig rekonstruiert. Die Gesamtkosten betrugen etwa 400.000 Euro. Vor der...
Harzer Tourismusverband präsentiert den Harz in GemäldenDer Harz ist eine beliebte Landschaft für Maler. Seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert kamen die Künstler immer zahlreicher hierher. So...
3D-Druck bietet viele Anwendungsmöglichkeiten.Beim 3D-Druck wird das Material Schicht für Schicht aufgetragen. Dabei entstehen räumliche Gegenstände. Basis bilden flüssige oder feste Werkstoffe.Ein...
Deutschlands wohl älteste Zuckerfabrik 1838 in Klein Wanzleben gegründet.
Er ist schwarz, extrem fruchtbar und speichert viel Wasser: Der Bördeboden. Er entstand in den Eiszeiten. Bereits die Herkunft des Namens weist auf die Bedeutung der Lössbörden hin: „Börde“ stammt vom niederdeutschen Wort „bören“ ab, das übersetzt so viel wie „ertragreich sein“ bedeutet. Die Schwarzerde war schon immer von herausragender Bedeutung. In dem Dorf Klein Wanzleben gründeten 1838 19 Bauern, Handwerker und Gastwirte die Zuckerfabrik „Peter Walstab Co.“ die sog. Rübenquetsche. Die Region Magdeburg war und ist durch die Gewinnung Rübenzucker inzwischen zu einem wichtigen Zentrum der europäischen Zuckerindustrie. Ab 1876 wurde Zucker an der Magdeburger Börse notiert.