Musik

empty Rock/Pop

Space Odity, David Bowie

Musik: David Bowie Gitarrero: Bernd Schallenberg

Weiterlesen: Space Odity,...

empty Rock/Pop

Moskauer Nächte

Ein Stück Russland Ursprünglich hieß es Leningrader Nächte.  Wegen der typisch russisch klingenden Melodie wird der Song häufig für ein traditionelles Volkslied gehalten. Solowjow-Sedoi war bis 1936...

Weiterlesen: Moskauer Nächte

empty Rock/Pop

Music, John Miles

Warum nicht? Auf der Suche nach brauchbaren Gitarrenarrangements stieß ich auf dieses schöne Stück. Das hat man irgendwie immer im Ohr, obwohl es schon in den 1970ern auftauchte. Jetzt habe ich es...

Weiterlesen: Music, John...

empty Rock/Pop

Bookends Simon und Garfunkel

Das Stück taucht bei mir immer mal wieder auf.  Interessant ist die Stimmung.  Ich habe es um einige Klangfarben erweitert. Der Text handelt sinngemäß von vergangenen Zeiten, in denen es offenbar...

Weiterlesen: Bookends...

empty Klassik

Online Konzert Bernd Schallenberg

Einfach mal etwas Besonderes machen! Das sagte sich der Musiker Bernd Schallenberg und entschied sich 3 romantische Gitarrenstücke ein zu studieren. Echte Klassiker. Jeder Gitarrist hat sie einmal...

Weiterlesen: Online...

CD Vorstellungen

September 2018
Februar 2019

 

 
 

Reisen

    empty Landesfilme

    Zusammenhalt in Magdeburg

    Die Ankunftskita Ohana in Magdeburg. Das hawaiianische Wort “Ohana”  bedeutet sinngemäß “erweiterte Familie”. Neben den Verwandten zählen auch Freunde und Freundinnen zur Familie. Innerhalb der...

    Weiterlesen: Zusammenhalt...

    empty Landesfilme

    Entlang der Straße der Romanik Teil 2

    25 Jahre Straße der Romanik Die Straße der Romanik: Ein Touristisches Projekt wird 25 Jahre. Ausgangspunkt ist Magdeburg. Von hier aus missionierte Kaiser Otto die Slawen, gründete Klöster und Schuf...

    Weiterlesen: Entlang der...

    empty Landesfilme

    Sachsen-Anhalt Demokratie stärken

    Teilhabe und Beteiligung ist Kern der Demokratie. Beides sind auch elementare Voraussetzungen für ein gelungenes Miteinander. Ein Beispiel dafür: Der Kinderrat in der KiTa Zwergenland in Calbe.

    Weiterlesen: ...

    empty Landesfilme

    Magdeburg Buckau - Ein Stadtteil im Wandel

      25 Jahre Sachsen-Anhalt: kulturmd reflektiert thematisch im Auftrag der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt in verschiedenen Filmen die Entwicklung des Landes. Für uns ist dies die Möglichkeit auf fast 15 Jahre...

    Film ansehen Magdeburg...

    empty Landesfilme

    Musikland Sachsen-Anhalt

    musikalische Reise Sachsen Anhalt, Land der Schlösser und Burgen und den meisten Kirchen auf kleinsten Raum. Burg- und Schloßherren sowie Kirchenväter waren schon immer auch Kulturmäzene. Über die...

    Film ansehen Musikland...

    empty Reisen

    „Reisen für Alle“ Lutherstadt Wittenberg und Magdeburg als barrierefreier Tourismusort ausgezeichnet

    Sachsen-Anhalts Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Jürgen Ude hat Ende März die Stadt Wittenberg als „barrierefrei geprüften Tourismusort“ ausgezeichnet. Wittenberg erhielt die Zertifizierung nach dem...

    Weiterlesen: „Reisen für...

    empty Reisen

    070716 achter Harzer Klostersommer

    Reisebericht anläßlich des achten Harzer Klostersommers. Klostertour durch den Harz ._KzlwM38p { position: relative; } ._9ADbNDlp { padding: 1rem 0; } ._O689JW7n { position: relative; } ._pDNE0kYl {...

    Film ansehen 070716 achter...

    „Ein fesselnder und zutiefst persönlicher Bericht darüber, wie Geschichte geschrieben wird – von dem US-Präsidenten, der uns inspirierte, an die Kraft der Demokratie zu glauben.“, so die Ankündigung des Penguin Verlags zum Erscheinen des neuen Buchs von Barack Obama Ende 2020. „Ein verheißendes Land“ – ist ein Streifzug quer durch die amerikanische Politik mit all seinen Facetten. Barack Obama zeichnet seinen Weg nach von der Intension sich der Aufgabe zu stellen, der 44. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika zu sein bis zu der Zeit, als er der erste Afroamerikaner ist, der das höchste Staatsamt innehat. Obamas politischer Werdegang ist gradlinig. Aber als Mitglied der Demokraten, muss er immer wieder Grenzen erkennen, die die Republikaner setzen. Erst recht als Präsident. In der Nacht des 4. Novembers 2008 gewählt, ist es die Zeit der schwersten globalen Finanzkrise. Erste Amtshandlung: Der Recovery Act – ein Konjunkturprogramm zum Wiederbeleben der Wirtschaft.



    Barack Obama wagt sich als nächstes an die Gesundheitsreform – das mit massivem Widerstand durch die Republikaner. Der Affordable Care Act – später Obama-Care genannt – gute, bezahlbare medizinische Versorgung als Selbstverständlichkeit.
    Schonungslos legt Obama die Grenzen der präsidialen Macht offen. Sein kritischer Blick auf die US-amerikanische Politik gilt nicht nur den Republikanern auch seiner eigenen Partei. Immer wieder unterzieht der Autor seine Amtszeit einer selbst reflektierenden Analyse. Lässt teilhaben an seinen Gedanken. Mit seiner sehr offenen und herzlichen Art des Schreibens zieht er seine Leser in den Bann. Als 44. Präsident stand Obama für eine Generation, die Veränderungen wollte, Mut aus seiner Botschaft von „Hoffnung und Wandel“ gewann. Zugleich lässt er uns ein Stück weit teilhaben an seinem Leben im Weißen Haus mit seiner Frau und seinen Töchtern, ein kleiner Blick durch den Türspalt. Zentraler Ort der politischen Entscheidungen: das Oval Office und der Situation Room des Weißen Hauses – auf diese Räume geht er detailreich ein. Seine Ideale werden auf der Weltbühne auf die Probe gestellt: sei es in Moskau, Kairo oder Peking sowie bei Diskussionen mit US-Generälen über die amerikanische Strategie in Afghanistan.
    Ein 32-seitiger Farbbildteil gibt einen weiteren persönlichen Einblick in den politischen Alltag des Amerikanischen Präsidenten im In- und Ausland.
    Ein spannendes Buch, dass immer wieder zeigt, wie wichtig es ist, tagtäglich für die Werte der Demokratie einzustehen. 

    Erschienen im Peguin Verlag