Musik

empty Rock/Pop

Moskauer Nächte

Ein Stück Russland Ursprünglich hieß es Leningrader Nächte.  Wegen der typisch russisch klingenden Melodie wird der Song häufig für ein traditionelles Volkslied gehalten. Solowjow-Sedoi war bis 1936...

Weiterlesen: Moskauer Nächte

empty Rock/Pop

Music, John Miles

Warum nicht? Auf der Suche nach brauchbaren Gitarrenarrangements stieß ich auf dieses schöne Stück. Das hat man irgendwie immer im Ohr, obwohl es schon in den 1970ern auftauchte. Jetzt habe ich es...

Weiterlesen: Music, John...

empty Rock/Pop

Space Odity, David Bowie

Musik: David Bowie Gitarrero: Bernd Schallenberg

Weiterlesen: Space Odity,...

empty Rock/Pop

El Condor pasa

Das Stück geht auf eine peruanische Volksweise des 18. Jahrhunderts zurück. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde es zu einer Zarzuele weiter entwickelt - einem gesprochenen und gesungenen Theaterstück. Weltweit...

Weiterlesen: El Condor pasa

empty Klassik

Online Konzert Bernd Schallenberg

Einfach mal etwas Besonderes machen! Das sagte sich der Musiker Bernd Schallenberg und entschied sich 3 romantische Gitarrenstücke ein zu studieren. Echte Klassiker. Jeder Gitarrist hat sie einmal...

Weiterlesen: Online...

CD Vorstellungen

Oktober 2018
Februar 2019

 

 
 

Reisen

    Landesfilme

    Neue Perspektiven durch 3D-Druck

    3D-Druck bietet viele Anwendungsmöglichkeiten.Beim 3D-Druck wird das Material Schicht für Schicht aufgetragen. Dabei entstehen räumliche Gegenstände. Basis bilden flüssige oder feste Werkstoffe.Ein...

    Weiterlesen: Neue...

    empty Landesfilme

    Musikland Sachsen-Anhalt

    musikalische Reise Sachsen Anhalt, Land der Schlösser und Burgen und den meisten Kirchen auf kleinsten Raum. Burg- und Schloßherren sowie Kirchenväter waren schon immer auch Kulturmäzene. Über die...

    Film ansehen Musikland...

    empty Landesfilme

    Entlang der Straße der Romanik Teil 1

    25 Jahre Straße der Romanik Die Straße der Romanik: Ein Touristischen Projekt wird 25 Jahre. Ausgangspunkt ist Magdeburg. Von hier aus missionierte Kaiser Otto die Slawen, gründete Klöster und Schuf das...

    Weiterlesen: Entlang der...

    empty Landesfilme

    Elberadweg Tangermünde-Magdeburg-Dessau

    Der Elberadweg ist unumstritten der beliebteste Fernradweg in Deutschland. Für jeden Naturliebahber und Radfan ein Musthave. In Sachsen-Anhalt geht der Radweg durch das Biosphärenreservat Mittlere...

    Film ansehen Elberadweg...

    empty Landesfilme

    Puppentheater Magdeburg - internationales Kulturzentrum

    25 Jahre Sachsen-Anhalt: kulturmd reflektiert thematisch im Auftrag der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt in verschiedenen Filmen die Entwicklung des Landes. Für uns ist dies die Möglichkeit auf fast 15...

    Film ansehen Puppentheater...

    empty Landesfilme

    Kunstmuseum Magdeburg - ein Rückblick

    25 Jahre Sachsen-Anhalt: kulturmd reflektiert thematisch im Auftrag der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt in verschiedenen Filmen die Entwicklung des Landes. Für uns ist dies die Möglichkeit auf fast 15...

    Film ansehen Kunstmuseum...

    empty Reisen

    Interview Mady Host "Europa in vollen Zügen"

    Auf der Leipziger Buchmesse 2015 präsentierte die Magdeburger Autorin Mady Host ihr Buch "Europa in vollen Zügen". Wir trafen uns zum Interview.  

    Weiterlesen: Interview...

    Rezension Hans Fallada Meine lieben jungen Freunde. Briefe an die Kinder

    Dieser Tage ist im Aufbau Verlag ein besonders intensives Porträt des Schriftstellers Hans Fallada erschienen. Ausgewählte Texte geben einen ganz außergewöhnlichen Blick auf das Privatleben, lassen teilhaben an doch schwierigen Familienverhältnissen. Im Mittelpunkt des Buchs stehen die bisher unveröffentlichten Briefe an die Tochter Lore, genannt Mücke.


    „Du bist doch ein kleiner Mensch, der zum ersten Mal allein in der Welt ist, dass wir da immerzu an Dich denken, ist klar.“ schreibt Rudolf Ditzen, alias Hans Fallada, im August 1942 an seine 9-jährige Tochter, die für ein Jahr ein Internat besuchte. In einer Zeit, die von Krieg bestimmt war, erleben die Kinder einen liebevollen Vater, der trotzdem zwischen seinen Welten pendelt. Auf der anderen Seite ein spätes Familienglück, Fallada war bereits 36, seine Bücher feierten Welterfolge. Die frühen glücklosen Jahre holen den Schriftsteller immer wieder ein.
    Vom Alkohol und der Morphiumsucht kommt er nur zeitweilig los. Am Ende zerbricht Fallada daran und mit ihm seine Familie.  Zurück lässt der Autor Anfang 1947 ein 41-seitiges Manuskript über seinen schwierigen Weg zum Schriftsteller. Geschrieben für seinen ältesten Sohn Uli, erstmals 1967 veröffentlicht.
    In diesem Buch reiht der Text sich den Briefen an seine Tochter ein und rundet das Bild über den Vater ab, der seine Kinder ins Leben begleiten wollte. Es besonders Buch, voller Emotionen und Offenheit, aber auch mit einem tragischen Ende.