Featured News
129 Bewerbungen in zweiter Runde für Landarztquote
Die zweite Runde um Medizin-Studienplätze mit der Landarztquote in Sachsen-Anhalt ist gestartet. Bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist Ende März reichten 140 Bewerber fristgerecht die schriftlichen Unterlagen ein. Laut der Kassenärztlichen Vereinigung in Magdeburg erfüllten 129 Kandidaten die formalen Voraussetzungen und könnten am weiteren Verfahren teilnehmen. Der nächste Schritt ist ein Online-Test für die Bewerber.
Reifen zerstochen, Zeugen gesucht
Am Donnerstag, den 15. April wurden zwischen 06:45 Uhr und 08:45 Uhr zwei Fahrzeuge in der Kleinen Straße durch unbekannte Täter beschädigt.
Die Polizei war in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamtlichen Außendienst fußläufig im Stadtgebiet unterwegs. Im Rahmen der gemeinsam durchgeführten „Hundekontrollen“ wurden zwei im Stadtteil Stadtfeld Ost abgestellte Dienstfahrzeuge mutwillig beschädigt.
Bei einem Fahrzeug handelt es sich um einen Funkstreifenwagen des Polizeireviers Magdeburg, bei dem anderen Fahrzeug um einen Wagen des Ordnungsamtlichen Außendienstes. Beide Fahrzeuge parkten in der Kleinen Straße. Als die Beamten nach ihrer Fußstreife wieder zu ihren Fahrzeugen zurückkamen, stellten sie fest, dass jeweils zwei Reifen an den beiden Dienstfahrzeugen, mittels eines spitzen Gegenstandes zerstochen wurden. Beide Fahrzeuge mussten daraufhin abgeschleppt werden.
Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zur Tat und/oder zu dem Täter geben können, werden gebeten, sich unter 0391/546-3292 im Polizeirevier Magdeburg zu melden.
Virtuell durchs historische Neu-Augustusburg
Ministerium fördert Digitalisierungsprojekt für Schloss Weißenfels mit 107.000 Euro
Mit einem durch das Wirtschaftsministerium unterstützten Digitalisierungs-Projekt sollen bis Jahresende die wichtigsten Innenräume von Schloss Neu-Augustusburg wieder auferstehen. In einer historischen Zeitreise können Interessierte erstmals die reiche Musikgeschichte des Schlosses digital erleben.
So auch nichtzugängliche Bereiche und Objekte, die über zahlreiche Museen verstreut sind. Geplant ist, dass die Präsentation voraussichtlich Ende 2021 über die Webseite des Schlossmuseums zugänglich ist. Der digitale Rundgang ist in Deutsch und Englisch verfügbar. Der Inhalt passt sich an das jeweilige mobile Endgerät an. Im Museum sind die Inhalte digital über das kostenfreie WLAN abrufbar. Aber auch im Sinne der Barrierefreiheit offline in Form einer transportablen Präsentations-Stele mit großem Touchscreen.
28 Denkmale in Sachsen-Anhalt durch Deutsche Stiftung Denkmalschutz gefördert
In Sachsen-Anhalt will die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in diesem Jahr etwa 28 Denkmale fördern. Unter anderem den Wasserturm in Loburg. Ein aufwendig gestaltetes, mit filigranen Ornamenten in zweierlei Ziegelfarben gemauertes Bauwerk. Der Turm erhebt sich viergeschossig über einem achteckigen Grundriss. In Loburg entstand um 1900 ein Nebenstrecken Endbahnhof der Preußischen Staatsbahn.
Zum Bahnhof gehörte u.a. der Wasserturm als Funktions-bauwerk eine Lok-Remise, die Dampflok-Behandlungs-Anlagen sowie eine Drehscheibe.
Mit einer Förderung leistet die die Deutsche Stiftung Denkmalschutz einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des kulturellen Erbes. Seit ihrer Gründung 1985 stellte sie bundesweit rund 650 Millionen Euro für über 6.000 Denkmale zur Verfügung stellen. Mit rund 200.000 Förderern hat sie sich zur wohl größten Privatinitiative für die Denkmalpflege in Deutschland entwickelt.