Musik

empty Jazz

Mediterranean Sundance Paco de Lucia und Al di Meola

Mediterranean Sundance von Paco de Lucia und Al di Meola. Es stammt von der Session mit John Mc Laughlin. Die Platte heißt Fridaynight in San Francisco aus dem Jahr 1981. Nachdem die Kids groß sind...

Weiterlesen: Mediterranean...

empty Musiker Schallenberg

Sitpendium Kultur ans Netz II

27.08.21: Das Online-Konzert ist fertig vorbereitet. Es steht ab Do 02.09. zur Verfügung Online Konzert Bernd Schallennberg 20.08.21, Status Quo: Ich habe für das Online Konzert drei romantische...

Weiterlesen: Sitpendium...

empty Jazz

Bernd spielt Corcovado

Music: Antônio Carlos JobimArr. Michael Langer Gitarrero: Bernd Schallenberg

Weiterlesen: Bernd spielt...

CD Vorstellungen

Mai 2019
Oktober 2021

 

 
 

Reisen

    empty Landesfilme

    Nachhaltige Projekte in Magdeburg

    Nachhaltigkeit ist heutzutage ein geflügeltes Wort. Schon im frühen 18. Jhdt. ein Begriff der Forstwirtschaft. Infolge des 30 jährigen Krieges gab es in Mitteleuropa eine Energiekrise, die sog....

    Weiterlesen: Nachhaltige...

    empty Reisen

    Der Harz im Malerblick

    Harzer Tourismusverband präsentiert den Harz in GemäldenDer Harz ist eine beliebte Landschaft für Maler. Seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert kamen die Künstler immer zahlreicher hierher. So...

    Weiterlesen: Der Harz im...

    empty Landesfilme

    Kunstmuseum Magdeburg - ein Rückblick

    25 Jahre Sachsen-Anhalt: kulturmd reflektiert thematisch im Auftrag der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt in verschiedenen Filmen die Entwicklung des Landes. Für uns ist dies die Möglichkeit auf fast 15...

    Film ansehen Kunstmuseum...

    empty Landesfilme

    Literarische Reise durch Sachsen-Anhalt

      Wo kommt sie her, die deutsche Sprache? Und wer waren die treibenden Personen. Mit einer kleinen literarische Reise durchs Land und durch die Jahrhunderte machen wir uns auf den Weg zu den Anfängen...

    Film ansehen Literarische...

    empty Landesfilme

    Entlang der Straße der Romanik Teil 1

    25 Jahre Straße der Romanik Die Straße der Romanik: Ein Touristischen Projekt wird 25 Jahre. Ausgangspunkt ist Magdeburg. Von hier aus missionierte Kaiser Otto die Slawen, gründete Klöster und Schuf das...

    Weiterlesen: Entlang der...

    empty Landesfilme

    Sachsen-Anhalt Demokratie stärken

    Teilhabe und Beteiligung ist Kern der Demokratie. Beides sind auch elementare Voraussetzungen für ein gelungenes Miteinander. Ein Beispiel dafür: Der Kinderrat in der KiTa Zwergenland in Calbe.

    Weiterlesen: ...

    empty Landesfilme

    Entlang der Straße der Romanik Teil 2

    25 Jahre Straße der Romanik Die Straße der Romanik: Ein Touristisches Projekt wird 25 Jahre. Ausgangspunkt ist Magdeburg. Von hier aus missionierte Kaiser Otto die Slawen, gründete Klöster und Schuf...

    Weiterlesen: Entlang der...

    Klangreise durch die Welt

    Es ist immer wieder sehr spannend, welche Musik ich als nächstes rezensieren darf. Vor einiger Zeit landete das Werk In a Hot Distant Land von Ido Spark - The Jazz Traveler bei mir auf dem Tisch. CD ausgepackt und hören. Beim ersten Mal dachte ich an Avishai Cohen. Das liegt vielleicht daran, dass beide Musiker aus Israel stammen.

    Meine Empfehlung: laut hören und vom Sofa aus, mindestens 3 Mal. Mir geht es so, dass ich erst dann alle Klangfassetten war nehme. Etwas ungewöhnlich ist die Verbindung von europäischer Musik mit der des Nahen Ostens. Der Pianist geht grundsätzlich seinen eigenen Weg. Er nimmt Elemente aus der arabischen, jüdischen oder klassisch Musik, fügt Jazz-Elemente hinzu, packt alles einen Melting Pot - einem Schmelztiegel. Daraus entsteht etwas ganz neues, so, dass einem die bereisten Länder gleichzeitig fremd und doch vertraut sind.

    „Ich würde sagen, es ist mein Musikstil.“ sagt er in einem Interview des Internetpotrals Jazzcorner.

    Er habe viele Pianisten gesehen, die eigentlich das gleiche spielen. Sie improvisieren mit der rechten Hand und spielen mit der linken Bill-Evans-Voicings, also Akkordverbindungen.

    Der Künstler lebt in Lüneburg. Von seiner Wahlheimat aus, bereist er die Welt. Ido Spak, 1979 in Israel geboren und seitdem immer unterwegs, nimmt seine Hörer mit auf eine Reise durch verschiedene Kontinente und Kulturen. Seine Kompositionen verbinden die ethnische Musik des Nahen Ostens mit der klassischen Musik Europas und dem Jazz der USA. Diese spannende und anspruchsvolle Mischung platziert Ido Spak in der zeitgenössischen Avantgarde Deutschlands, nein der Welt! Seine Lebensstationen und Reisen der letzten 20 Jahre erscheinen als Momente in den Klängen seiner Werke.

    bernd schallenberg

     

    Vielen dank. Ich bin sehr dankbar für das Artikel