23.04.25 Sperrung der Ringbrücke Damaschkeplatz -wie geht es weiter?
Die Brücke des Magdeburger Rings über den Damaschkeplatz ist seit dem 15. April 2025 aus Sicherheitsgründen komplett gesperrt. Dies betrifft sowohl den Straßenbahn- und Kfz-Verkehr als auch den Radverkehr sowie Fußgängerinnen und Fußgänger.
Die wichtigsten Fakten von der Stadtverwaltung.
Wie lange werden die Arbeiten an der Brücke dauern?
Bislang kann die Stadtverwaltung keinen konkreten Zeitplan nennen. Alle Verantwortlichen arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Geplant ist eine vorübergehende Variante auf Basis von Behelfsüberbauten. Dies lässt sich Schätzungsweise in zwei bis drei Monaten realisieren.
Bleibt der City-Tunnel befahrbar?
Der Tunnel bleibt für den Kfz-Verkehr in beide Richtungen geöffnet:
• Stadtauswärts gelangt man bis zur Ring-Auffahrt in Richtung A2.
• Stadteinwärts gelangt man nur über die Ringabfahrt Liebknechtstraße/Maybachstraße in den Tunnel. Eine Einfahrt über die Olvenstedter Straße oder den Adelheidring ist nicht möglich.
Bleibt Tangentenauffahrt „Adelheidring“ frei?
Ja, die Anschlussstelle „Adelheidring/Große Diesdorfer Straße“ bleibt dauerhaft befahrbar. Die Auffahrt in Richtung Süden ist daher möglich.
Die letzte Abfahrt in Richtung Süden vor der gesperrten Brücke ist die Abfahrt „Albert-Vater-Straße“.
Wie will die Stadt die bevorstehenden Brückenarbeiten finanzieren?
Der Magdeburger Ring ist Teil der Bundestraße 71. Daher hofft die Stadtverwaltung, wie bei den anderen Ringbrücken auch, auf finanzielle Unterstützung von Bund und Land.
Warum wurden die Schäden nicht schon früher bemerkt?
Die Brücken in Magdeburg werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben regelmäßig untersucht.
Diese Untersuchungen umfassen in Deutschland:
• Sichtprüfung in jedem Jahr
• Prüfung der Lager alle drei Jahre
• Komplettprüfung alle sechs Jahre
Während der Bauphase des City-Tunnels stellten Fachleute keine gravierenden Mängel an der Ringbrücke über den Damaschkeplatz fest.
Wie ist der Stand bei anderen Brücken?
Die Sonderprüfungen der Ringbrücken Halberstädter Straße bzw. Brenneckestraße sind noch nicht vollständig abgeschlossen. Zur Fußgängerbrücke am Petriförder will sich die Stadtverwaltung zu gegebener Zeit äußern.