Featured News
Forschungsprojekt Stand Oktober 2020
- Details
- Forschung zu Otto Nagel
Homepage Slideshow
190520_Nachrichten11.jpg
Der NDR zu Gast in Magdeburg
Dreh für das NDR-Magazin Museumsdetektive. Der Beitrag stellt das Forschungsprojekt zu Otto Nagel vor. In Kooperation mit Landesbeauftragten Sachsen Anahalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Encamino_jetztbuchen.jpg
030620_Nachrichten1.jpg
Forschungsprojekt zur Familensaga Otto Nagel
010819_Rosenberg_Abendlied_im_Boot.jpg
http://kulturmd.de/images/010819_Rosenberg_Abendlied_im_Boot.jpg
lesekonzerte1.jpg
290320_ElCondorPasa.jpg
240320_IneigenerSache.jpg
21.01.19.Das christlich-muslimisches Gespräch ist inzwischen Tradition. Dieses Mal ging es um Fanatismus in der Religion. Religion kann Frieden schaffen oder aber zerstören, Konflikte einhegen oder befeuern. Doch wie geht man mit Fanatismus um? Wie entsteht Fanatismus und wie kann man Fanatismus wirksam begegnen? Wir sprachen am Rande mit Vertretern der beiden Religionen.
Dieser informative interreligiöse Dialog soll einen sinnvollen Beitrag für ein friedliches, respektvolles Zusammenleben in Magdeburg leisten.
Politik soll sich für das UN-Kinderrecht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht einzsetzen.
Neue Gräben zwischen Ost und West?
Wiederaufkeimendes „Wessi-Bashing“ auf der einen Seite, dezentes Desinteresse auf der anderen: Im Jubiläumsjahr des Mauerfalls erscheinen die innerdeutschen Verhältnisse alles andere als harmonisch. Vor diesem Hintergrund war der Bürgerrechtler und Bundesbeauftragte der Stasi-Unterlagen Roland Jahn am Mittwoch, 16. Oktober, zu einem öffentlichen Gespräch mit dem Journalisten Bastian Wierzioch unter der Überschrift „30 Jahre nach der friedlichen Revolution: Neue Gräben zwischen Ost und West?“ um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Magdeburg zu Gast.
Wir sprachen mit Roland Jahn im Vorfeld der Veranstaltung.
Länge ca. 17 min
Lesung: 30 Jahre demokratisches Stadtparlament in Magdeburg – das Buch „Magdeburg Wendezeit und Neubeginn“ will an die ersten Jahre nach der DDR erinnern. Umbau der Stadtverwaltung, umfangreiche Verkehrsprojekte – all das waren Aufgaben, die es zu bewältigen galt. Wie hat sich Magdeburg auf den Weg gemacht?
produziert im Rahmen des Programms "Kultur ans Netz" vom Land Sachsen-Anhalt August-Oktober 2020, ein Arbeitsstipendium für Künstler zur Stärkung der Kultur
Vor einigen Tagen bekamen wir von unserem Zuschauer René Osselmann ein Gedicht zugesandt.
Thema 30 Jahre Deutsche Einheit