Featured News
Interview Wladimir Kaminer Goodbye, Moskau
Ein Buch über Russland und Europa. den Willen zum Frieden
- Details
- Archiv Buchmesse
Homepage Slideshow
Im Gespräch mit Landesbischöfin Junkermann und Bischof Feige
Für ein Filmprojekt aufs Dach gestiegen. (Foto Susanne Sperling Bistum Magdeburg)
kaiserottosaal.jpg
151018_Krypta_Kloster_NorbetvonXanten.jpg
http://www.kulturmd.de/images/151018_Krypta_Kloster_NorbetvonXanten.jpg
291018_OlegPopow_Circusmuseum.jpg
http://www.kulturmd.de/images/291018_OlegPopow_Circusmuseum.jpg
090918_TheKölnConcertPartIIc.jpg
http://www.kulturmd.de/images/090918_TheK%C3%B6lnConcertPartIIc.jpg
100 Jahre Bauhaus kulturmd Special
Zum Jubiläum haben wir Beiträge aus unserem Archiv zusammengestellt. Diese Rubrik wollen wir über das Jahr aktualisieren.
041218_vanGoghzurückinMD.jpg
http://www.kulturmd.de/images/041218_vanGoghzur%C3%BCckinMD.jpg
Lesekonzert in der Stadtbibliothek Magdeburg am 15.03 18 zur Buchpremiere Magdeburg - Wendezeit und
25 Jahre Sachsen-Anhalt: kulturmd reflektiert thematisch im Auftrag der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt in verschiedenen Filmen die Entwicklung des Landes. Für uns ist dies die Möglichkeit auf fast 15 Jahre Medienarbeit für die Kultur in Magdeburg zurück zu blicken. Unsere Reportage über das Puppentheater Magdeburg zeigt den Weg vom städtischen Puppentheater, 1958 gegründet, zum internationalen Kulturzentrum (Juni 2015).
Live-Vernissage eines Orient-Wiki für Magdeburg / Interkulturprojekte aus Magdeburg präsentieren Lyrik, Kalligrafie zum Mitmachen, Musik, Bücher
Unter dem Titel „Zweiheimisch-Diwan“ luden Magdeburger Interkulturprojekte zum Mitmachen und Feiern ins EineWeltHaus in der Schellingstraße ein. Der „Orient-Wiki für Magdeburg“ sammelt und gestaltet in Zukunft interkulturelle Geschichten und Biografien zwischen Ankommen, Weggehen und Hierbleiben, von Magdeburg bis Indien, von Tatarstan bis in die Börde. Die neue Zweiheimisch-Bibliothek Magdeburg des ICATAT e.V. beherbergt die größte Sammlung tatarischer Bücher mit etwa 4000 Exemplaren. Darüber hinaus finden sich dort einige tausend Bücher in über einem Dutzend Sprachen.
21.01.19.Das christlich-muslimisches Gespräch ist inzwischen Tradition. Dieses Mal ging es um Fanatismus in der Religion. Religion kann Frieden schaffen oder aber zerstören, Konflikte einhegen oder befeuern. Doch wie geht man mit Fanatismus um? Wie entsteht Fanatismus und wie kann man Fanatismus wirksam begegnen? Wir sprachen am Rande mit Vertretern der beiden Religionen.
Dieser informative interreligiöse Dialog soll einen sinnvollen Beitrag für ein friedliches, respektvolles Zusammenleben in Magdeburg leisten.
Am Mittwoch, 28. November 2018, 18.00 Uhr, wurde in Anwesenheit von Bischof Dr. Gerhard Feige die Ausstellung Gott.Macht.Zukunft eröffnet. Die Errichtung des Bistums wurde vor 1050 Jahren Ausgangspunkt der ottonischen Christianisierung. Otto der Erste erhielt vom damaligen Papst Johannes XIII. die Genehmigung, das Bistum zu gründen.
Im Interview erklärt der Kurator Prof. Dr. Harald Schwillus den Kern der Ausstellung.
Für eine starke Zivilgesellschaft.
Am vergangenen Freitag traf sich die bundesweite Rechtsextremismuskommission von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Magdeburg. Der Grund: der Generalangriff der AfD auf alle zivilgesellschaftlichen Vereine und Institutionen, die sich für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen.
Es geht um Handlungsempfehlungen, wie man Angriffen der rechten umgehen sollte uns um Solidarität mid den Akteuren selbst.
Die Mitglieder stammen aus dem Bundestag, der Ladtagsfraktionen, der Europafraktion sowie weiteren Mitgliedern aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Kommission trifft sich 2-3 mal im Jahr an verschiedenen Orten in Deutschland.
Am 10. Dezember 1948, vor 70 Jahren, wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Palais de Chaillot in Paris verkündet. Anlässlich dieses Jahrestages folgte die Stadtbibliothek einem Aufruf des „internationalen literaturfestivals berlin (ilb)“ und gedenkt mit einer öffentlichen Lesung des getöteten saudischen Journalisten Jamal Khashoggi.
Am Magdeburger Beitrag zur weltweiten Lesung beteiligten sich Leser und Kulturpartner der Bibliothek wie die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt, die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt, die Freiwilligenagentur Magdeburg, „kulturmd“ und der Verein „Miteinander“. Die Magdeburger Theologin Gabriele Herbst stellte anlässlich der Lesung die Aktion „Ein Schal fürs Leben“ der Zeitschrift „Brigitte“ sowie der Kinderrechtsorganisation „Save the Children“ vor, die zum Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte ein Zeichen der Solidarität für syrische Flüchtlingskinder setzt.