Featured News
310816 Kunstverfuehrung 2
antike Kunst im Kulturhistorischen Museum nun als Dauerausstellung
- Details
- MuseumTV
Homepage Slideshow
Der NDR zu Gast in Magdeburg
Dreh für das NDR-Magazin Museumsdetektive. Der Beitrag stellt das Forschungsprojekt zu Otto Nagel vor. In Kooperation mit Landesbeauftragten Sachsen Anahalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Encamino_jetztbuchen.jpg
Lesekonzert in der Cracauer 66
Musikalisch-kulinarische Reise durch die Region. Kurioses, Heiteres, Leckeres gemischt mit Musik von der Konzertgitarre
http://www.kulturmd.de/images/orginal bernd_salli_foto_achim_viehweg_34.jpg
Forschungsprojekt zur Familensaga Otto Nagel
Buchmesse 2019
Salka Schallenberg im Gespräch mit Reinhard Kuhnert zum Buch "In fremder Nähe"
Im Gespräch mit Landesbischöfin Junkermann und Bischof Feige
Für ein Filmprojekt aufs Dach gestiegen. (Foto Susanne Sperling Bistum Magdeburg)
lesekonzerte1.jpg
Auf zu neuen Ufern.
Seit 2016 gibt es einen Radweg zwischen Magdeburg und Braunschweig. Dieser soll die Partnerschaft beider Städte untermauern.
An einem schönen Julitag schwingen wir uns aufs Rad. Ziel Braunschweig. 100 km nach Westen. Querfeldein. Börde, Romanik, ehmalige innerdeutsche Grenze, Elm-Lappwald.
antike Kunst im Kulturhistorischen Museum nun als Dauerausstellung
Politik soll sich für das UN-Kinderrecht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht einzsetzen.
678 Kinder, die auf der Flucht starben, wurden bereits offiziell gezählt, so der im Juni veröffentlichte Bericht der Internation Organisation für Migration (IOM). Die Dunkelziffer ist weitaus höher. Häufig sind es nur ihre Schuhe, die angespült an den Küsten des Mittelmeers zurückbleiben.
Kinder auf der Flucht müssten besonders geschützt werden. Sie bräuchten schnelle und unbürokratische Hilfe.
Mit der Aktion am Weltkindertag will man besonders auf Paragraph 22 der UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam machen. Zudem sind die Verantwortlichen in der Politik aufgefordert, sich bedingungslos für das UN-Kinderrecht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht einzusetzen.
zur vollständigen Rezension: Rezension: Eingedeutscht - Die schräge Geschichte unserer Integration
Im Mai 1999 hat sich Miteinander e. V. als Träger zivilgesellschaftlicher Arbeit für Demokratie und gegen Rechtsextremismus gegründet. Seitdem vernetzt er zivilgesellschaftliche Initiativen, berät demokratische Akteure und Akteurinnen, unterstützt Opfer rechter Gewalt, bildet Fachkräfte fort und informiert die Öffentlichkeit über Entwicklungen in den Themenfeldern der Vereinsarbeit.
Das passt nicht jedem. So ist der Verein Miteinander e.V. erklärter Feind der AfD.
20 Jahre Miteinander e. V. – das sind 20 Jahre Engagement und Kompetenz
für eine offene und demokratische Gesellschaft.
27.03.18. Das Jahr 2018, ein Jahr der Gedenktage und Jubiläen. So ist es auch an der Zeit, sich der Revolution am 9. November 1918 zu erinnern. Die Revolution war Opfer der zwei deutschen Staaten. Jeder schrieb seine eigene Geschichte, die Bundesrepublik und die DDR. Nun holt der Autor Wolfgang Niess mit seinem Buch „Die Revolution von 1918/19“, die Novemberrevolution aus der Schublade hervor.
zur vollständigen Rezension: Rezension: Wolfgang Niess Die Revolution von 1918/19
zur vollständigen Rezension: Hört endlich zu! Weil Demokratie Auseinandersetzung bedeutet.